Menü
14.06.21 –
Die Donau ist ein europäisches Naturjuwel, das seinesgleichen sucht und vieles bündelt, was uns GRÜNEN wichtig ist. Zwischen Straubing und Vilshofen darf sie frei fließen und dort zeigt sie sich von ihrer besten Seite: die Auwälder, die die Ufer säumen, sind einzigartige Hotspots der Artenvielfalt. Gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen Bündnis setzten wir uns seit Jahrzehnten für den Erhalt dieses freifließenden Abschnitts und gegen einen drohenden Staustufenbau ein. Dass die Wahl auf den sanften Ausbau, ohne Staustufe fiel, dürfen wir als großen Erfolg werten. Naturschutz, Hochwasserschutz, aber auch die Schifffahrt sollen vom Ausbau profitieren. Die Auwälder an den Ufern sind von großer Bedeutung für die Artenvielfalt. Durch weitere Renaturierungen soll diese Artenvielfalt gestärkt werden. Polder, Retentionsflächen und verbesserte Hochwasserschutzanlagen sollen Schutz vor einem neuen Jahrhunderthochwasser bieten. Für die Schifffahrt wird die Fahrrinne teilweise vertieft, damit eine sichere Durchfahrt gewährleistet werden kann. Vor genau einem Jahr ist der erste Spatenstich für den sanften Donauausbau erfolgt. Polder, Deicherhöhungen und die Vertiefung der Fahrrinnen - das alles sind Eingriffe ins Ökosystem, die genau evaluiert werden wollen. Wir GRÜNE werden daher den Ausbau mitsamt allen Baumaßnahmen kritisch begleiten. Wir paddeln mit Kanus (und Schlauchbooten) von Deggendorf bis zur Mühlhamer Schleife. Dabei informieren wir uns über den sanften Ausbau der Donau und dessen Bedeutung für Hochwasserschutz und Artenvielfalt und lernen die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt der Donau-Auen besser kennen.
Mit dabei sind u.a.:
Rosi Steinberger, MdL Sprecherin für Verbraucherschutz
Toni Schuberl, MdL Rechtspolitischer Sprecher
Toni Hofreiter, Vorsitzender Grüne Bundestagsfraktion
Olivia Kreyling, Bezirksvorsitzende
Matthias Ernst, Bezirksvorsitzender
Anmeldung bis spätestens 28.6.2021 unter: Donaupaddeltour 2021 | Termine | Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Bayern (gruene-fraktion-bayern.de)
Die Plätze sind schnell vergeben.
Informationen
Wir stellen für 50 Personen Boote und Ausrüstung. Die Plätze sind erfahrungsgemäß schnell vergeben, daher bitte verbindlich zusagen.
Wie erfolgt die Anreise?
Der Transfer vom Mühlhamer Keller zurück nach Plattling oder Deggendorf ist organisiert. Die An- und Abreise erfolgt individuell.
Kann ich mit dem eigenen Boot teilnehmen?
Sie können gerne mit Ihrem eigenen Boot an der Tour teilnehmen.
Was muss ich mitnehmen?
Kopfbedeckung; Sonnencreme, Badeklamotten, trockene Ersatzwäsche und Getränke sowie notfalls Regenschutz.
Findet die Bootstour bei jedem Wetter statt?
Prinzipiell lassen wir uns von kleinen Regenschauern nicht abhalten. Bei Starkregen und Hochwasser müssen wir die Tour kurzfristig absagen. Ein Ersatztermin ist nicht vorgesehen. Die Entscheidung, ob die Bootstour stattfindet oder nicht wird frühzeitig bekanntgegeben.
An- und Abreise Treffpunkt Paddeltour:
Donaustrandhaus, Eginger Straße 42, 94469 Deggendorf
Beginn Paddeltour: 12 Uhr
Anreise mit der Bahn: Abfahrt München Hbf 9:24 Uhr Umstieg in Plattling, Ankunft Deggendorf 11:14 Uhr
Gemeinsamer Ausklang im Mühlhamer Keller
Rückfahrt Bustransfer: Abfahrt Mühlhamer Keller 17:15 Uhr Ankunft (Bus) Plattling 17:45 Uhr Ankunft (Bus) Deggendorf 18:00 Uhr Abfahrt (Zug) Plattling 18:02 Uhr Ankunft München Hbf 19:37 Uhr
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.