Toni Schuberl

Mitglied des Bayerischen Landtags

Schuberl unterstützt wohnortnahe 24/7 Versorgungen

Staatsregierung gefährdet regionale Nahversorgung

05.12.24 –

 

Die willkürliche Begrenzung auf 150qm verhindert wirtschaftliches Arbeiten für die digitalen Kleinstsupermärkte

Kleinere bayerische Gemeinden haben eine Lösung für die fehlende Nahversorgung gefunden, und zwar in Form von sogenannten „digitalen Kleinstsupermärkten“, häufig in leerstehenden früheren Lebensmittelmärkten oder in Seniorenresidenzen. Diese werden meist während der regulären Öffnungszeiten mit Personal betrieben und außerhalb der Ladenöffnungszeiten gibt es einen digitalen Zugang per Zutrittskarte. Nur mit diesen und ähnlichen innovativen Modellen lohnt es sich für die Ladenbetreiber*innen in kleinen Gemeinden, die Nahversorgung sicherzustellen. Teilweise haben die Bürgerinnen und Bürger dort sogar Genossenschaftsanteile gekauft, um eine Startfinanzierung sicherzustellen. Nachts und am Wochenende werden die Läden ohne Personal betrieben. Im jetzt vorgelegten Entwurf für das bayerische Ladenschlussgesetz wird die 24/7 Öffnung auf Läden mit bis zu maximal 150qm begrenzt.

„In Frauenau im Landkreis Regen gibt es jetzt wieder einen Supermarkt im Ort, die Bürger*innen nutzen den Laden gerne und häufig“, betont Toni Schuberl. „Einzelne Gemeinden und Innenstädte haben sichtbar mit Geschäftsaufgaben und Verödung zu kämpfen. Der Freistaat erweist diesen Kommunen mit der geplanten Begrenzung hier einen Bärendienst.“

Barbara Fuchs, wirtschaftspolitische Sprecherin der Landtagsgrünen, ergänzt: „Die digitalen Supermärkte haben in vielen Kommunen eine Leerstelle bei der wohnortnahen Versorgung gefüllt. Wirtschaftlich betreiben und als attraktive Alternative zum großen Discounter lassen sich aber auch diese Märkte nur mit einem gewissen Produktsortiment. Ich habe in den letzten Wochen mit zahlreichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in ganz Bayern gesprochen, allen ist die Begrenzung unverständlich, und sie befürchten das damit verbundenen Ende ihrer digitalen „Tante Emma“-Läden“.

Die Grünen-Landtagsfraktion plädiert für wohnortnahe Versorgung, diese ist besonders wichtig für Ältere und Menschen ohne Führerschein. Die Grünen fordern daher eine Streichung dieser Begrenzung im Rahmen der Verbändeanhörung. Denn mit einer gesetzlich festgeschriebenen Begrenzung auf nur 150qm lässt sich die Wirtschaftlichkeit von Investitionen für neue Ladenneueröffnungen nicht darstellen.

Der Ministerrat hat den Entwurf für ein eigenes Bayerisches Ladenschlussgesetz (BayLadSchlG) am 26.11.2024 gebilligt. Der Entwurf geht als nächstes in die Verbändeanhörung und dann in die parlamentarische Beratung. Das Gesetz könnte ab Mitte 2025 in Kraft treten.

Pressemitteilung

Kategorie

Verschiedenes | Vor Ort

Keine Neuigkeit und Veranstaltung versäumen?

Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.